Veranstaltungen im Winnicott Institut

 Impressum | Haftung | Datenschutz | Anmeldung


Startseite
Patienten und Eltern
Beratungsstelle
Studiengang
Forschung
HIP-WI: Hannoversches Institut für Psychotherapie im Winnicott Institut
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
Geschichte des Instituts
Kooperation und Vernetzung
Downloadbereich
Bibliothek (Hinweis)
Veranstaltungen im Winnicott Institut
Kontakt
AnsprechpartnerInnen



Veranstaltungen im Winnicott Institut
Informationsveranstaltung zu den Zulassungsbedingungen der Ausbildung und des Masterstudiengangs

Herr Prof. Dr. Müller und der Institutsleiter Uwe Brandes informieren im Rahmen dieser Infoveranstaltung über:

  • den aktuellen Stand der Zulassungsbedingungen des Masterstudiengangs "Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" und der Ausbildung zur/zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn
  • die Organisation die Abläufe des Hannoveraner Modells der Verzahnung der KJP-Ausbildung und des Masterstudiengangs

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Termine:        Samstag, 25.02.2023 und Samstag, 24.06.2023
Uhrzeit:          von 11 h bis 13 h

Aus gegebenem Anlass finden die Infoveranstaltungen über Zoom statt, die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 50 Personen begrenzt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an Frau Liebender (Liebender(at)winnicott-institut.de), damit Sie in die Teilnehmerliste eingetragen  werden können. Sollten bereits alle Plätze besetzt sein, würden wir Sie auf die Warteliste setzen.
Bitte nennen Sie in der Mail Ihren vollständigen Namen, die Mailadresse die für den Einladungslink genutzt werden soll und den gewünschten Termin. Die Zugangsdaten für die Infoveranstaltung erhalten Sie ein paar Tage vor dem entsprechenden Datum.

»Mit Erziehenden im Gespräch«
Gesprächsabende für Eltern, Erzieher, Erziehende

Das Winnicott Institut führt öffentliche Gesprächsabende mit dem Titel „Mit Erziehenden im Gespräch“ durch, die sich besonders an Eltern, Pädagogen und Alleinerziehende wenden. Das alltägliche Erziehungsgeschehen stellt uns immer vor eine Fülle von Fragen, die besser im Austausch mit Personen in der gleichen Situation besprochen werden können. Es geht dabei nicht um vorwiegend therapeutische Probleme – vielmehr wollen Mitarbeiter/innen des Instituts mit allen von Erziehung Betroffenen über das Erziehungsgeschehen ins Gespräch kommen.

Die offenen Abende finden jeweils von 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr im Winnicott Institut in der Geibelstraße 104, 30173 Hannover statt. Es wird kein Eintrittsgeld erhoben – um eine Spende wird gebeten.

Zu folgenden Themen und Terminen laden wir ein:

Mittwoch, 10. Mai 2023
„Alles wieder normal“?
Kinder und Jugendliche in Krisen (Corona, Krieg, …) begleiten
Referent*innen: Dipl. Päd. Renate Engelhardt-Tups, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP)
und Dipl. Rel. Päd. Uwe Brandes, Kinder- undJugendlichenpsychotherapeut (KJP)

Montag, 5. Juni 2023
„Chancen und Risiken der digitalen Mediennutzung“
Referent*innen: Dipl. Päd. Florian Thies-Freese, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP)
und Dr. phil. Nele Reuleaux, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP)

Montag, 3. Juli 2023
Trauma-Narben der Seele
Folgen von schweren Belastungen in der Kindheit und Jugend
Referentin: Dipl. Soz. Päd. Stephanie Kiral, Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin (KJP)

Montag, 4. September 2023
„Mit Kindern durch die Trennung“

Referent*innen: Kathrin Wieberneit, Systemische Familientherapeutin und Ute Steffens, Erziehungswissenschaftlerin

Montag, 9. Oktober 2023
„Toben, trampeln, trotzig sein“

Referentin: Dipl. Päd. Miriam Brodhun, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (KJP)

Montag, 6. November 2023
„Wenn Eltern an Krebs erkranken“

Referent*innen: Dipl. Psych. Angelika Wilkening-Scheck, Psychoonkologin WPO/DKG aus der
Krebsberatungsstelle der Caritas e.V. und Dipl. Soz. Päd. Esra Taptik-Malik, Kinder- und
Jugendlichen Psychotherapeutin (KJP)

Montag, 4. Dezember 2023
Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen –
Chancen vs. Gefahren für die Entwicklung
Referent: Dipl. Rel. Päd. Kurt Brylla, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut (KJP)

Weitere Informationen finden Sie hier.